top of page

Pipelines sind nicht für Menschen gedacht



Mit der Metapher der undichten Pipeline wird der grossen Mehrheit der MINT-Absolventen und Absolventinnen, die keine Professoren werden, einen schlechten Dienst erwiesen. Hier ist ein realistischeres Bild:



Die Leaky-Pipeline-Metapher liefert eine überzeugende Grafik für die Unterrepräsentation von Frauen in Fakultätspositionen. Diese Grafiken, die manchmal auch als "Scherendiagramm" bezeichnet werden, zeigen im Allgemeinen einen krassen Gegensatz zwischen der Vertretung von Frauen bis zur Postdoc-Ebene (wo sie in den meisten Bereichen gleichauf mit den Männern sind) und ihrer Vertretung auf der Ebene der fest angestellten Lehrkräfte. Eine solche Unterrepräsentation ist ein berechtigtes und ernsthaftes Anliegen für Universitäten und Forschungsinstitute, insbesondere angesichts neuerer Erkenntnisse, die einen Zusammenhang zwischen Innovation und Neuartigkeit der Forschung und der Vielfalt der Forschungsteams herstellen [1]. Trotz dieser berechtigten Motivation und der Genauigkeit der Zahlen sind die Daten, die die Leaky-Pipeline-Metapher stützen, irreführend und unfair gegenüber Personen, die einen Abschluss in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) gemacht haben. Es ist daher nicht überraschend, dass diese Metapher keine Lösungen für das zugrundeliegende Problem der Unterrepräsentation von Frauen auf der Ebene der fest angestellten Lehrkräfte hervorgebracht hat.


Die Unterrepräsentation von Frauen auf Fakultätsebene ist kein Angebotsproblem

Ein Vergleich des Frauenanteils auf den verschiedenen akademischen Ebenen ist grundsätzlich unangebracht, da die Grösse und die Fluktuation dieser Pools so unterschiedlich sind. Wie die obige Grafik zeigt, ist der Pool an Doktorierenden und Postdocs in der Biologie (basierend auf einem NIH-Bericht von 2012 [2]) etwa vier- bis fünfmal so gross wie der Pool an festangestellte und tenure-track Professor:Innen. Die Fluktuation ist zwar schwieriger abzuschätzen, dürfte aber für den kombinierten Pool von Doktorierenden und Postdocs etwa dreimal so hoch sein wie für Professor:Innen. Obwohl diese Unterschiede in der Fluktuation den Vergleich der Poolgrössen erschweren, ist es offensichtlich, dass die überwiegende Mehrheit der derzeitigen und kürzlich promovierten Hochschulabsolvent:Innen einfach nicht in Fakultätsstellen untergebracht werden kann. Dies ist zwar in der Grafik für die Biologie dargestellt, aber die Situation ist in vielen (wenn nicht sogar den meisten) Bereichen ähnlich. Es gibt ein massives Überangebot an Promovierten (und sogar an der Hälfte von ihnen, die weiblich sind) für diese Positionen.


MINT-Doktorierenden und Postdocs verdienen Unterstützung für ihre berufliche Entwicklung, die nicht auf eine Stelle in der Fakultät abzielt

Promovierte haben vielfältige Möglichkeiten, einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Tätigkeiten ausserhalb der akademischen Welt haben oft tiefgreifender Auswirkungen auf die Gesellschaft und das menschliche Wohlergehen als eine akademische Karriere. Man denke nur an zwei Frauen, die einen MINT-Abschluss erworben haben, bevor sie die höchste Ebene der politischen Führung erreichten [3]. Solche Beiträge sollten nicht abgewertet werden, nur weil sie nicht mit den Erfahrungen und Werten von Doktorvätern und -müttern übereinstimmen. Doktorväter und -mütter mögen von einer einseitigen Ausrichtung auf eine Professorenstelle profitieren. Die Gesellschaft leidet jedoch unter der verzögerten begeisterten Teilnahme von MINT-Doktoranden an anderen Karrierewegen, und statistisch gesehen werden sich die meisten Doktoranden in gewissem Maße enttäuscht fühlen, wenn (oder wahrscheinlicher, wann) ihre Laufbahn nicht zu einer Fakultätsposition führt. Doktorierenden und Postdocs sowie Studierenden, die eine weitere Ausbildung in Erwägung ziehen, würden von transparenten Informationen über die Karrierewege profitieren, die ihre Peer-Group in akademischen Einrichtungen eingeschlagen hat.


MINT-Doktorierenden und Postdocs würden von einem breiteren Einblick in nicht-akademische Karrierewege profitieren

Das Angebot an nicht-akademischen Karrierewegen könnte auf vielfältige Weise erweitert werden. Die berufliche Entwicklung könnte den Kontakt mit Alumni beinhalten, die verschiedene Karrierewege eingeschlagen haben. Es könnten Möglichkeiten für ein kurzfristiges Engagement außerhalb des akademischen Bereichs geschaffen werden. Nicht-akademische Sabbaticals könnten gefördert werden, sowohl für Professor:Innen, um Erfahrungen in nicht-akademischen Umgebungen zu sammeln, als auch für nicht-akademische Fachkräfte, um ihre Erfahrungen mit Doktorierenden und Postdocs während ihrer Aufenthalte in der akademischen Welt zu teilen. Solche Interaktionen über die Grenzen des akademischen Bereichs hinweg könnten auch zu einer wertvollen gegenseitigen Befruchtung von Ideen und der Entwicklung neuer Ansätze zur Problemlösung führen.


MINT-Laufbahnen (insbesondere im akademischen Bereich) müssen flexibler und attraktiver werden

Die vorherrschende Forschungskultur im akademischen Bereich wird weithin als unmenschlich, ja sogar als toxisch angesehen [4]. Während der COVID 19-Pandemie wurde überdeutlich, dass sich dieser Druck unverhältnismäßig stark auf Nachwuchswissenschaftler:Innen und auf Frauen in akademischen Führungspositionen (einschliesslich Professorinnen) auswirkt, insbesondere auf solche mit Kindern oder anderen Betreuungsaufgaben. Diese beiden Gruppen haben ein gemeinsames Interesse daran, das derzeitige akademische System zu reformieren - oder sogar umzugestalten [5]. Ihren Interessen ist mit einer unflexiblen akademischen Laufbahn (wie sie in der Metapher der «Pipeline» zum Ausdruck kommt) nicht gedient. Ein Übergang vom derzeitigen Anreizsystem in der akademischen MINT-Forschung, das die akademischen Hierarchien stärkt, indem es die Rolle der paternalistischen Teamleiter überbetont und die Rolle der Teammitglieder unterbewertet, zu einem gerechteren und vielfältigeren Wertesystem notwendig ist [6]. Dies würde zu einem gesünderen und attraktiveren Umfeld mit besserer Betreuung und transparenteren Karrierewegen und aller Wahrscheinlichkeit nach zu kreativerer und umsetzbarerer Forschung führen.


Die MINT-Bildung muss bereits vor dem Eintritt in die Universität gefördert werden

In einigen MINT-Fächern, vor allem in der Informations- und Computertechnologie, im Ingenieurwesen und in der Physik, sind Frauen selbst auf der Ebene des Grundstudiums stark unterrepräsentiert. Wie Athene Donald in ihrem Buch "Not Just for the Boys: Why We Need More Women in Science" (Nicht nur für Jungs: Warum wir mehr Frauen in der Wissenschaft brauchen) erklärt, werden Mädchen durch eine Reihe von sozialen Zwängen davon abgehalten, ihre Fähigkeiten in Mathematik und Physik zu entwickeln [7]. In diesen Bereichen sinkt der Frauenanteil zwischen dem Doktoratsstudium und den höheren akademischen Ebenen in der Regel nur geringfügig weiter. In Anbetracht der relativen Grösse und der Fluktuation der Pools wäre es natürlich durchaus möglich, dass der Frauenanteil zumindest auf der Einstiegsebene für eine Fakultätskarriere steigt. Mädchen und Jungen weniger stereotypen geschlechtsspezifischen Erwartungen auszusetzen, würde dazu beitragen, den Bedarf der Gesellschaft an einer wissenschaftlich und technisch gebildeten Bevölkerung zu decken.


Empfehlungen

Kindheit und frühe Bildung. Bekämpfung des gesellschaftlichen Drucks – von geschlechtsspezifischem Spielzeug bis hin zum Feedback von Lehrern – der Kinder und junge Erwachsene davon abhält, ihre Fähigkeiten voll zu entfalten. Aktive Ermutigung aller Kinder und jungen Erwachsenen, ihre Neugierde zu entwickeln und sie in den Prozess der wissenschaftlichen Entdeckung einzubeziehen.

 

Hochschulbildung - Karriereentwicklung. Bereitstellung transparenter und zugänglicher Statistiken über Eintritts- und Abschlussquoten, Poolgrössen und Fluktuation auf verschiedenen akademischen Ebenen, aufgeschlüsselt nach Studienbereichen. Bereitstellung von Informationen über den beruflichen Werdegang von Doktorierenden und Beratung für Doktorierenden und Postdocs über nicht-akademische Karrieren und die entsprechende Vorbereitung darauf.

 

Hochschulbildung und Forschung - Arbeitsumfeld und Anreize. Kritische Bewertung der traditionellen Erwartungen und Anreize in akademischen Forschungskarrieren, die mit Betreuungsaufgaben und psychischer Gesundheit unvereinbar sind. Perverse Anreize vermeiden, die Doktorvätter und -mütter dazu bringen, die akademische Karriere ihrer Doktorierenden und Postdocs zu bevorzugen. Mehr Anerkennung und Belohnung für Teamarbeit.


Janet Hering ist emeritierte Direktorin der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag), emeritierte Professorin für Umweltbiogeochemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) und emeritierte Professorin für Umweltchemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Sie ist ehemalige Vorsitzende des ETH Professorinnen Forums.

 

Dieser Artikel gibt die persönliche Meinung der Autorin wieder und spiegelt nicht unbedingt die Position einer Institution oder Gruppe wider, mit der sie verbunden ist.


Quellen:

[1] Nielsen, M.W., Alegria, S., Börjeson, L., Etzkowitz, H., Falk-Krzesinski, H.J., Joshi, A., Leahey, E., Smith-Doerr, L., Woolley, A.W. and Schiebinger, L. (2017) Gender diversity leads to better science,  PNAS, 114:1740-1742, https://doi.org/10.1073/pnas.1700616114

[3] Answers: Margaret Thatcher (Prime Minister of the United Kingdom, 1979-1990), Angela Merkel (Chancellor of Germany, 2005-2021)

[4] Hall, S. (2023) A mental-health crisis is gripping science — toxic research culture is to blame, Nature 617: 666-668, https://doi.org/10.1038/d41586-023-01708-4.

[5] Hering, J. G., Green, S. A., Heckmann, L., Katehi, L. P.B., Maurice, P. A. & Young, S. (2022). A call for an alliance between female academic leaders and early career researchers to improve the academic STEM system. Elephant in the Lab. https://doi.org/10.5281/zenodo.6514731

[6] Better Science Initiative, University of Berne, https://betterscience.ch/en/#/.

[7] Donald, A. (2023) Not Just for the Boys: Why We Need More Women in Science, Oxford: Oxford University Press, 276 pp.


Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page